Das Gymnasium Marktoberdorf - Begabungsstützpunkt für Südschwaben

Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es am Gymnasium Marktoberdorf einen Begabungsstützpunkt in Kooperation mit der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Schwaben. Wir freuen uns sehr über das uns entgegengebrachte Vertrauen und darüber, diese Aufgabe im Süden Schwabens übernehmen zu dürfen.

Vielfältiges Kursprogramm für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler

Der Begabungsstützpunkt koordiniert ein Kursprogramm für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der schwäbischen Gymnasien. Das Angebot ist schul- und jahrgangsübergreifend. Während eines Schuljahres nehmen die angemeldeten Schüler und Schülerinnen zusätzlich zu ihrem herkömmlichen Pensum an Unterricht an ihrer Heimatschule durchschnittlich für zwei Wochenstunden an Kursen teil, die entweder am Begabungsstützpunkt oder an den zugehörigen Gymnasien abgehalten werden. In Absprache mit den Kursleitern können die Kurse wöchentlich, zweiwöchentlich oder aber auch blockweise abgehalten werden. Am Ende des Schuljahres erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat vom Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Schwaben.

Teamarbeit, Projekte, Exkursionen

In den Kursen des Begabungsstützpunktes erhalten die Schüler die Möglichkeit, sich besonders intensiv mit den Themen ihres Kurses zu befassen. Teamarbeit, Projekte und Exkursionen sind zentrale Bestandteile des Unterrichts: Auf die Interessen der Schüler kann in diesem Rahmen stärker eingegangen werden, als das im „normalen“ Schulbetrieb möglich wäre. Auch im kommenden Schuljahr wird es am Begabungsstützpunkt Gymnasium Marktoberdorf wieder ein hochwertiges Wahlangebot an Kursen aus den verschiedensten Bereichen von Informatik über Film, Musik und Politik bis hin zu Chemie, Physik, Geografie und Biologie geben:

Das Angebot des Begabungsstützpunkts Marktoberdorf im Schuljahr 2020/21.

Begabungskurse im Schuljahr 2023/24

Biologische Vielfalt entdecken - Theorie und Praxis

Kursbeschreibung:
Ziel des Kurses ist es, durch intensive Beschäftigung mit der heimischen Fauna und Flora die im Biologieunterricht erlangten Artenkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Schwerpunkt sind dafür mehrere halbtägige Exkursionen, bei denen wir Pflanzen bestimmen und Tiere beobachten werden. Wie viele Insektenarten finden wir in einer Feuchtwiese? Welche Vogelarten und welche Pflanzen können wir an der Wertach entdecken? Welche Orchideen und Enziane wachsen bei uns, und wo sind sie zu finden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer auf den Exkursionen von März - Juli 2024, auf denen sie einzelne Lebewesen auch mit Hilfe biologischer Geräte einfangen, untersuchen und selbst bestimmen werden. In den Monaten zuvor bereiten wir uns intensiv auf diese Exkursionen vor, indem wir mit Bestimmungsschlüsseln, Büchern und Apps verschiedene Artengruppen genauer in den Fokus rücken, die im Schulunterricht nicht ausführlich behandelt werden: Heuschrecken, Libellen, Schmetterlinge und weitere Gruppen nach den Interessen des Kurses. Die Wirbeltiere und die Blütenpflanzen aus dem NuT-Unterricht der Jgst. 5+6 vertiefen wir natürlich ebenfalls. Einzelne kurze Exkursionen, z.B. zur Beobachtung von Wintervögeln, finden bereits in dieser Zeit statt. Für Schülerinnen und Schüler, die schon einmal am Kurs teilgenommen haben, wird es vertiefende Bestimmungsübungen geben. Auch neue Exkursionsziele sind geplant. Natürlich ist auch der Neueinstieg in den Kurs problemlos möglich. Erlebe die faszinierende Artenvielfalt von Bayerns Wiesen, Wäldern und Gewässern!

Veranstaltungsort:
Die Theoriestunden finden am Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren statt. Zu den Exkursionen trifft man sich direkt an den jeweiligen Veranstaltungsorten. Die meisten befinden sich in Schulnähe, es sind aber auch Exkursionen ins Alpenvorland geplant.

Jahrgangsstufen:
ab Jgst. 8

Zeit:
Theoriestunden von September 2023 - Februar 2024 als Doppelstunde alle 14 Tage monatliche Exkursionen von März - Juli 2024 an Nachmittagen oder Samstag vormittags

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
Dr. Martin Eiblmaier
Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren
Neugablonzer Str. 38, 87600 Kaufbeuren
E-Mail: martin.eiblmaier@jakob-brucker-gymnasium.de

Erneuerbare Energien

Kursbeschreibung:
„Die Erde hat Fieber – und das Fieber steigt.“ (Albert ‚Al‘ Gore)
Durch den menschengemachten Klimawandel steigt, wie Al Gore hier treffend formuliert, die Temperatur auf der Erde immer mehr und führt zu zahlreichen Konflikten. Viele Experten halten die dadurch entstehenden Probleme für viel gravierender als die Corona-Pandemie! Durch die Energiewende, also durch den Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien, können wir den Klimawandel noch teilweise aufhalten, bzw. verlangsamen. Doch wie kann der Weg zu einer CO2-neutralen Gesellschaft gestaltet werden? Welche Technologien sind sinnvoll und welche weniger? Wie funktionieren diese Technologien überhaupt? Welche Kosten stehen uns bevor? Und können wir unseren Energiebedarf überhaupt ausschließlich mit erneuerbaren Energien decken? In diesem Kurs wollen wir die verschiedene Technologien kennenlernen und Modellierungen durchführen, um mit Zahlen und Fakten Antworten auf die wichtigen Fragen zu geben. Wir wollen selber abschätzen, wie hoch das Potential von Windrädern, PV-Anlagen und Co. ist und erörtern, wie in Deutschland die Energiewende gelingen könnte. Es ist geplant, im Rahmen von Exkursionen mit Experten (z.B.: TU München, Wirtschaftsministerium Bayern, Solar für Kinder, evtl. Landtag) Kontakt aufzunehmen und ein Windrad zu besichtigen.

Veranstaltungsort:
Gymnasium Buchloe, Kerschensteinerstraße 8, 86807 Buchloe

Jahrgangsstufen:
Jgst. 8 -12

Zeit:
lockweise nach Absprache mit allen Teilnehmern, evtl. Teile online

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
StR Fabian Koch
Gymnasium Buchloe
Kerschensteinerstraße 8, 86807 Buchloe
E-Mail: fabian.koch@gymnasium-buchloe.de

Filmtechnik(en) fürs Kino

Kursbeschreibung:
Wie macht man einen (guten) Film? Und damit ist nicht irgendein verwackeltes langweiliges Handy-Video gemeint, sondern professionelle Filmproduktionen fürs Kino oder Streaming. Um diese Frage zu klären, verschaffen wir uns zuerst einen Überblick über alle Stationen, die so ein Filmprojekt von der Idee bis zur Premiere durchläuft: - Pre-Production: Drehbuch und Storyboard – Wie erzählt man eine spannende Geschichte? - Filmtechnik: Licht, Ton und Kamera – Wie funktioniert´s und wo braucht man es? - Dreharbeiten: Regie, Kameraführung und Blocking – Die perfekte Choreographie. - Spezialeffekte: Blue/Green Screen, Weltraumkämpfe, Lichtschwerter, Superkräfte, ... - Post-Production: Schnitt/Montage und Sounddesign – Vom 1000-Teile-Puzzle zum fertigen Film. Dabei geht es genauso um technische und ästhetische Grundlagen wie um die praktische Anwendung. Dann dürfen die Kursteilnehmer in kleinen Gruppen an eigenen Filmprojekten arbeiten. Dabei steht jedes Genre (z.B. Western, Drama, Science Fiction, Horror, Werbespot....) und jede Technik (z. B. Spielfilm, Zeichentrick, Stop-Motion, Dokumentation,...) zur Verfügung. Dazu parallel arbeitet die Fortgeschrittenengruppe an ihren Filmprojekten weiter. (Exkursionen zu Dreharbeiten, Film-/Fernsehstudios oder Filmhochschulen sind möglich, aber stark themenabhängig und werden deshalb ggf. erst während des Kurses geplant und durchgeführt.)

Veranstaltungsort:
Jakob-Brucker-Gymnasium, Neugablonzer Straße 38, 87600 Kaufbeuren

Jahrgangsstufen:
Jgst. 7 - 12

Zeit:
Freitagnachmittag, anfangs alle zwei Wochen, später ggf. blockweise

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
StR Christoph Mosny (Filmlehrer)
Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren
Neugablonzer Str. 38, 87600 Kaufbeuren
E-Mail: christoph.mosny@jakob-brucker-gymnasium.de

Forensik - den Tätern auf der Spur

Kursbeschreibung:
Nichts für schwache Nerven!
Ihr alle kennt Krimiserien wie "CSI", bei denen ihr als Zuschauer die Ermittler bei der Beweis- und Spurensicherung am Tatort beobachtet und versucht in Gedanken den Fall selbst zu lösen. Aber welche forensischen Untersuchungsmethoden sind erfunden und welche sind wahr? In diesem Kurs werden Möglichkeiten von Kriminalisten genauer betrachtet und in praktischen und theoretischen Einheiten überprüft: Wie können Projektile zugeordnet werden? Was steckt hinter dem Fingerabdruck? Wie können unsichtbare Blutspuren sichtbar gemacht werden? Was verraten Blut- und Speichelspuren? Wie können Profiler bei der Verbrechensbekämpfung helfen? Wie spürt man DNA am Tatort auf und analysiert diese? Was versteht man unter Cold-Case? Ziel dieses Kurses ist es, die Methoden der Forensik aus den Bereichen Medizin, Biologie, Chemie, Physik und Psychologie unter die Lupe zu nehmen und dabei das naturwissenschaftliche Interesse auf eine ganz andere Art und Weise zu wecken bzw. zu vertiefen. Auch juristische Aspekte /Verurteilungen bei echten Kriminalfällen werden eine große Rolle spielen. Der Kurs "Forensik - den Tätern auf der Spur" richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-11. Da Arbeiten im Labor durchgeführt werden und Sicherheitsbestimmungen gelten, ist die Teilnehmerzahl auf max. 12 Personen eingeschränkt. Wir werden uns online treffen und auch "Tatortproben" im Schülerlabor untersuchen. Um einen Einblick in den "Ermittleralltag" zu erhalten, ist eine Exkursion zur Kriminalpolizei geplant. Außerdem ist ein Besuch bei einer Gerichtsverhandlung geplant.

Veranstaltungsort:
Schülerlabor am Hildegardis-Gymnasium in Kempten, Online-Sitzungen über MS-TEAMS

Jahrgangsstufen:
Jgst. 9 - 11

Zeit:
Blockveranstaltungen immer am Samstag, Uhrzeit und Länge der Veranstaltung in Absprache mit den Teilnehmern

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
Elisabeth Marschall
Hildegardis-Gymnasium Kempten
Lindauerstr. 22
87439 Kempten

Forscher werden, Experimente wagen! Spannende Alltagsphänomene aus Natur und Technik

Kursbeschreibung:
Gibt es Kunststoff, der aus abbaubaren Rohstoffen hergestellt werden kann? Was machen Bakterien im Joghurt? Wie viel Wasser-Teilchen enthält ein Wassertropfen? Warum können Knochen ein Vielfaches ihres Eigengewichtes tragen? Kann man Steinsalz aus dem Salzbergwerk essen? Wie erhält man wasserfeste Oberflächen? Du gehst stets mit offenen Augen durch die Welt und hast dich schon oft gefragt, warum etwas so ist oder wie das funktioniert? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Naturwissenschaften bieten zu vielen Phänomenen, die für unser Leben wichtig sind und uns überall begegnen, interessante Einblicke und Erklärungen. Dieser Kurs soll die Möglichkeit geben, den Fragen ausgewählter (Alltags-)phänomene auf den Grund zu gehen und dabei in die Rolle eines Forschers zu schlüpfen. Hierbei spielt der Weg empirischer Erkenntnisgewinnung eine tragende Rolle: Auf der Grundlage von erkannten Gesetzmäßigkeiten werden Hypothesen gebildet, die es anschließend experimentell zu überprüfen gilt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die spannende Herausforderung, durch kreatives Denken und Handeln Alltagserfahrungen und Fachwissen praktisch umzusetzen und in Form sogenannter Egg Races vorgegebene Aufgaben- und Problemstellungen experimentell zu lösen. Lohnend ist dabei auch ein Blick auf technische Konstruktionen, die ihre Vorbilder in der Natur haben – bekannt ist dies unter dem Schlagwort Bionik. Naturkundliche Exkursionen und Besichtigungen sollen die erworbenen Erkenntnisse durch Praxisbezug bereichern und ergänzen. Dabei wird den Jahreszeiten entsprechend stets die unmittelbare Begegnung mit der Natur mit einbezogen. Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6. Für experimentelles Arbeiten besteht eine Obergrenze von 20 Teilnehmer*innen.

Veranstaltungsort:
Gymnasium Marktoberdorf, Mühlsteig 23, 87616 Marktoberdorf

Jahrgangsstufen:
Jgst. 5 - 6

Zeit:
Vorgesehen sind monatliche Treffen als Blocktermine am Freitagnachmittag in Absprache mit den Teilnehmer*innen beim Auftakttreffen, über das die Teilnehmer*innen per E-Mail informiert werden.

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
Magdalena Spiegler, Petra Stegmann
Gymnasium Marktoberdorf
Mühlsteig 23, 87616 Marktoberdorf
Tel.: 08342/ 9664-0

 

Einführung in die Geologie: Minerale, Gesteine, Fossilien, Landschaften konkret

Kursbeschreibung:
Im Zentrum dieses Kurses steht die konkrete Anschauung von Gesteinsproben wie Fossilien und deren Verknüpfung mit geologischen Grundlagen. Von Handstücken und Geländefunden ausgehend soll ein Überblick darüber verschafft werden, wie Landschaften entstehen. Es ist ein geowissenschaftlicher Grundkurs, der sowohl Praxiserfahrung ( z. B. Gesteinsbestimmung, Fossilienkunde) als auch Grundwissen (z. B. zur Erdgeschichte oder Gebirgsbildung) vermittelt. Neben den Gesteinen kommen viele Veranschaulichungen (v.a. Bilder aus aller Welt, Grafiken, Bestimmungsschlüssel) und auch Filme zum Einsatz. Es wird mit Skripten gearbeitet, sodass keine Mitschrift notwendig ist (evtl. ist dafür ein Kostenbeitrag zu leisten). Eigene Fundstücke können (wenn möglich) ebenso bestimmt wie Tipps für eine eigene Gesteins- oder Fossiliensammlung vermittelt werden. Folgende grundlegende Kompetenzen sollen erworben werden: - Gesteine kennen: Erkennen von Gesteinsarten und Einblick in ihre Bildung (Minerale) sowie Zuordnen von Gesteinen zur Dynamik des Gesteinskreislaufs; evtl. auch Rohstoffkunde - Fossilien verstehen: Unterschiedliche Fossilgruppen kennen und die Entstehung von Fossilien erklären können - Landschaften lesen: geologische Prozesse wahrnehmen und verstehen sowie sie im Zusammenhang mit dem Konzept der Plattentektonik bringen können - Tiefenzeit wahrnehmen: Geologische Zeiträume überblicken und Einblicke in die Erd- wie Klimageschichte erhalten - Sich Heimat erschließen: Wissen über die besonderen Landschaften Schwabens, Bayerns und Deutschlands sammeln; evtl. auch besondere Landschaften der Welt kennen lernen, z. B. Vulkane Island, Grand Canyon, Wüsten der Erde. Je nach Vorwissen und Interesse können hier unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Eine Zusammenarbeit mit der VHS Kempten (große Gesteinssammlung) ist denkbar sowie (kleinere, fußläufige) Exkursionen umsetzbar. Voraussetzungen: - keine fachlichen Voraussetzungen gefordert, aber hohes Interesse für geografische und geologische Fragestellungen; räumliches Vorstellungsvermögen; keine Berührungsängste mit chemischen oder physikalischen Begriffen (Formeln und Rechenwege werden aber nicht Thema sein!); Freude am Umgang mit Gesteinen und Fossilien.

Veranstaltungsort:
Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten, Haubensteigweg 10, 87439 Kempten

Jahrgangsstufen:
Jgst. 9 - 11

Zeit:
vierzehntäglich am Freitag, 15:00 - 17:30 / 18:00 Uhr Je nach Teilnehmer lassen sich hier Änderungen vornehmen. Online-Sitzungen oder Terminverlegungen auf Samstag (dann z. B. ganz- oder halbtägig, etwa für Exkursionen) möglich, nach gemeinsamer Absprache und Bedarf.

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
OStR Dirk Brunschweiger
Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten
Haubensteigweg 10, 87439 Kempten
Tel.: 0831 / 540-160
E-Mail: info@cvl-kempten.de

Die Geschichte des politischen Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Kursbeschreibung:
Politischer Extremismus charakterisiert sich dadurch, dass er den demokratischen Verfassungsstaat ablehnt bzw. stark einschränken will. Demnach stehen alle Varianten des politischen Extremismus mit der Gewaltenteilung, der Interessenspluralität und den allgemeinen Menschenrechten auf Kriegsfuß. Dieser Kurs beschäftigt sich nach einer allgemeinen Beschäftigung mit dem Thema “Extremismus” schwerpunktmäßig sowohl mit “Links-“ als auch mit “Rechtsextremismus” aus einer historischen und politikwissenschaftlichen Perspektive. Im Themenbereich “Linksextremismus” liegt der Fokus auf dem polarisierenden Phänomen “Antifa”: Für deren Sympathisant:innen leistet diese diverse Bewegung einen essenziellen Beitrag gegen Rechtsextremismus, für deren Kritiker:innen ist sie aufgrund ihrer Infragestellung des staatlichen Gewaltmonopols eine ernste Gefährdung der Demokratie. Im Themenbereich “Rechtsextremismus” beschäftigt sich der Kurs zunächst mit den einschlägigsten Ereignissen – von dem Verbot der rechtsextremen Partei SRP 1952 über das Oktoberfestattentat 1980 bis zu den pogromartigen Gewaltausschreitungen (z.B. Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda, Mölln, Solingen) zu Beginn der 1990er Jahre – und geht der Frage nach, warum die politische Bekämpfung des Rechtsextremismus wie eine “never ending story” zu sein scheint, die sich relativ zyklisch wiederholt. Als Autor des Buches “Antifa - Porträt einer linksradikalen Bewegung” sowie als BpB-Referent ist ein Vortrag zu diesem Thema denkbar. Als Mitarbeiter des Lehrstuhls für Zeitgeschichte in Mannheim bestehen ferner beste Kontakte zu Wissenschaftler:innen (z. B. APB Tutzing, Universität Augsburg etc.), die für Kooperationen ebenfalls in Frage kämen.

Veranstaltungsort:
Gymnasium Sonthofen, wechselnde Veranstaltungsorte möglich

Jahrgangsstufen:
Angebot vor allem für die Jahrgangsstufen 10-12; besonders begabte bzw. interessierte Schüler:innen aus der 9. Klasse können ebenso teilnehmen.

Zeit:
Große Flexibilität geboten; evtl. Freitagnachmittag oder Samstagvormittag

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
StR Dr. Richard Rohrmoser
Gymnasium Sonthofen
Albert-Schweitzer-Straße 21
87527 Sonthofen

Experimente mit Mikrocontrollern

Kursbeschreibung:
Mikrocontroller, also kleine Ein-Chip-Computersysteme, sind mittlerweile das Herzstück fast aller elektronischen Geräte, von der Kaffeemaschine über die Drohne bis zum Smartphone, weil sie eine intelligente und vernetzte Funktionalität dieser Geräte erst möglich machen. Grund genug, um uns im Rahmen dieses Kurses intensiv und anwendungsorientiert mit dieser Technologie auseinander-zusetzen. Dies soll am Beispiel des Arduinos, eines leicht programmierbaren Mikrocontrollers, geschehen. Einerseits ist dieser einfach genug aufgebaut, um uns zu ermöglichen, die Funktionsweise von mo-dernen Computern grundlegend zu verstehen. Andererseits bietet er genügend viele Möglichkeiten, um interessante Projekte damit zu realisieren. In diesem Seminar wollen wir u. a. lernen, wie man mithilfe eines Arduinos Werte verschiedener Sensoren (z.B. Taster, Temperatur- oder Helligkeitssensoren) ausliest, diese weiterverarbeitet und über die digitalen Ausgänge des Mikrocontrollers beispielsweise Lampen, Displays oder Motoren ansteuert. Dazu werden die nötigen Grundlagen in den Bereichen Digital- und Analogelektronik sowie Programmierung in einer Tiefe vermittelt, die die des normalen Schulunterrichts deutlich übersteigt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein dazu Starterset, das aus einem Arduino und einer Vielzahl elektronischer Bauteile und Sensoren besteht. Mit diesem bauen die Schüler unter Anleitung zunehmend komplexere Projekte auf und programmieren den Microcontroller so, dass die gewünschten Funktionen ausgeführt werden (z.B. Dimm-LED, Digitalthermometer, Motorsteue-rung, Bewegungsmelder). Die Arbeit im Kurs erfolgt in eigenem Tempo auf Grundlage eines Skripts, dass bei jedem Projekt Spielraum für eigene Kreativität und Ideen lässt. Geplant ist außerdem eine fachbezogene Exkursion. Der angebotene Kurs richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstu-fen 8 bis 12, die eine gute naturwissenschaftliche Auffassungsgabe sowie Spaß am Basteln, Ideen entwickeln und Problemlösen mitbringen. Erfahrungen mit dem Programmieren oder Elektronik sind nicht erforderlich. Damit effiziente Betreuung und Durchführbarkeit der Workshops gewährleistet sind, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Schülerinnen und Schüler beschränkt. Für das Starterset fallen voraussichtlich Kosten in Höhe von ca. 50 € an.

Veranstaltungsort:
Gymnasium Sonthofen, wechselnde Veranstaltungsorte möglich

Jahrgangsstufen:
Angebot vor allem für die Jahrgangsstufen 10-12; besonders begabte bzw. interessierte Schüler:innen aus der 9. Klasse können ebenso teilnehmen.

Zeit:
Große Flexibilität geboten; evtl. Freitagnachmittag oder Samstagvormittag

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
StR Dr. Richard Rohrmoser
Gymnasium Sonthofen
Albert-Schweitzer-Straße 21
87527 Sonthofen

Orchester der Gymnasien Schwabens

Kursbeschreibung:
Seit 2004 hat sich das Orchester der Gymnasien Schwabens zum Ziel gesetzt, musikalisch begabten Schülern die Möglichkeit zu bieten, sinfonische Orchesterwerke zu erarbeiten. Unter Anleitung professioneller Dozenten proben die Jugendlichen vor allem Werke der Romantik oder Moderne. Dadurch soll eine positive Rückwirkung auf die Arbeit in den jeweiligen Schulorchestern und auf die weitere Entwicklung der jungen Musikerinnen und Musiker in weiterführenden Jugendorchestern (Schwäbisches Jugendsinfonieorchester, Landesjugendorchester) bewirkt werden. Die Arbeitsphase findet in der Musikakademie Marktoberdorf vom 28.1. – 2.2.2024 statt. Die Abschlusskonzerte sind voraussichtlich für den 1.2.2024 in Marktoberdorf und für den 2.2.2024 im Forum am Hofgarten in Günzburg jeweils um 19 Uhr geplant. Die Leitung und Organisation liegt bei StD Stephan Dollansky (Gymnasium Marktoberdorf). Die Anmeldung erfolgt über die Musiklehrer der jeweiligen Schulen, die im September/Oktober das entsprechende Anmeldeformular mit allen weiteren Informationen erhalten.

Veranstaltungsort:
Bayerische Musikakademie Marktoberdorf

Jahrgangsstufen:
Jgst. 5 - 12

Zeit:
28.01. - 02.02.2024

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
Stephan Dollansky
Am Mühlsteig 23
87616 Marktoberdorf
orchester@mbschwaben.de

Produktion umweltfreundlicher Alltagsprodukte: Umweltfreundlich. Nachhaltig. Sozialverträglich.

Kursbeschreibung:
Die Schüler lernen, alltägliche Produkte selbst zu produzieren. Dabei nutzen sie umweltfreundlichere, nachhaltigere Ausgangsstoffe. Sie lernen verschiedene Inhaltsstoffe, deren Wirkung und Umweltverträglichkeit kennen und reflektieren deren sachgemäßen Einsatz. Dabei wird auch der Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung durchlaufen, unter anderem die Experimentierfähigkeit und das Planungsvermögen der Lernenden gefördert und zudem umweltbezogene Probleme meinungsoffen diskutiert. Parallel dazu werden fachliche Inhalte zu verschiedenen Stoffgruppen (u.a. Fett/Öle/Wachse, Seifen/Tenside, Polymere und Farbstoffe) erarbeitet, wobei insbesondere auf die (vereinfachte) Struktur, die strukturbedingten physikalischen Eigenschaften der Löslichkeit und Schmelztemperatur, die Waschwirkung von Tensiden, auf chemische Reaktionen (u.a die Bildung von Seifen) und Stofftrennungsverfahren (z.B. Extraktion) eingegangen wird. Zudem werden auch herkömmliche, industriell gefertigte Produkte auf ihre Inhaltsstoffe untersucht und mit den selbsterstellten Produkten bezüglich der Umweltverträglichkeit verglichen. Sofern es die Umstände erlauben, wird eine Exkursion zu einem in Bayern gelegenen Chemieunternehmen durchgeführt.

Veranstaltungsort:
Gymnasium Hohenschwangau, 2. Stock, Raum ChÜ (Chemieübung)

Jahrgangsstufen:
empfohlen ab Jahrgangsstufe 9 (NTG)

Zeit:
Regelmäßiges Treffen im zweiwöchigen Rhythmus: jeweils an einem Freitagnachmittag (Dauer: jeweils ca. 90-120 Minuten).

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
StR Stefan Sponbrucker
Gymnasium Hohenschwangau
Colomanstraße 10
87645 Schwangau

STIMM:FIT - Stimmtraining in Kleingruppen für Schüler*innen ab der Mittelstufe

Kursbeschreibung:
Der Kurs STIMM:FIT ermöglicht SchülerInnen ab der Mittelstufe ein individuelles Stimmtraining, vermittelt ihnen somit einen selbstbewussten Umgang mit der eigenen Stimme und motiviert die SchülerInnen, ihre Fähigkeiten in die Schulchöre einzubringen. Somit unterstützt der Kurs die wertvolle Arbeit der ChorleiterInnen, die sich engagiert dafür einsetzen, die bemerkenswerte Chortradition an den Schwäbischen Gymnasien aufrecht zu erhalten. In Zeiten, in denen das Singen in großen Ensembles starken Schwankungen unterliegt, kann der Kurs durch die Arbeit in flexiblen Kleingruppen oder dem vorübergehenden Ausweichen auf Einzelstimmbildung auf z.B. pandemiebedingte Unregelmäßigkeiten reagieren und den SchülerInnen eine kontinuierliche Arbeit mit der Stimme bieten.

Im Gegensatz zu größer dimensionierten Angeboten mit einer Vielzahl an Teilnehmern (wie z.B. der Schwäbischen Chorakademie) ist der Kurs auf die möglichst individuelle Förderung der Einzelstimmen ausgelegt, die so auf die Arbeit in großen Chorensembles vorbereitet werden. Die regelmäßigen Übungseinheiten im ca. 2-wöchigen Abstand, die im Kurs STIMM:FIT vorgesehen sind, garantieren die persönlichen Fortschritte der TeilnehmerInnen. (Überregionale Förderangebote mit nur 2-3 Arbeitsphasen pro Jahr können diese Übungsintensität und -kontinuität nicht bieten und können deshalb nur bereits geschulte Stimmen aufnehmen.) Grundsätzlich schlummert in den Klassen der Mittelstufe ein enormes Potential an sängerischen Begabungen, das gerade im Zeitraum des Stimmwechsels bzw. unmittelbar nach Abschluss des Stimmbruchs auf bestmögliche Weise gefördert werden müsste. Kaum ein Gymnasium kann jedoch Gesangssunterricht oder Stimmbildung anbieten. Im Kurs STIMM:FIT werden die SchülerInnen mit Stimmbildung in der Gruppe ans Ensemblesingen herangeführt, sanft aus dem Stimmbruch heraus begleitet und gesangstechnisch betreut. Wenn die jungen SängerInnen die eigenen stimmlichen Fähigkeiten erkennen und weiterentwickeln dürfen sowie einen gesunden und sicheren Umgang mit der eigenen Stimme erlernen, werden sie diese Kompetenzen mit Freude in die schulischen Ensembles einbringen. Dies ermöglicht eine längerfristige positive sängerische Entwicklung am Gymnasium und sichert die Qualität der Schulchöre. Zudem kann so im vokalen Bereich der Vorsprung aufgeholt werden, den Instrumentalisten im Orchester oder im Additum im Fach Musik durch jahrelangen EInzelunterricht auf ihrem Instrument haben. Darüber hinaus bietet der Kurs eine Vorbereitungsmöglichkeit zur Mitwirkung in überregionalen Ensembles und Chören. Der sichere Umgang mit der eigenen Singstimme ist auch unerlässlich bei Eignungsprüfungen für musikalisch-künstlerische Berufe (z.B. alle

Lehramtsstudiengänge mit Fach Musik, die Studiengänge Gesang, Chorleitung oder Schauspiel, therapeutische Ausbildungen wie Logopädie oder Musiktherapie).
Den Abschluss jedes Kurs-Halbjahres bildet ein Konzertauftritt mit im Kurs erlernten Ensemblestücken. Für das erste Halbjahr ist ein klassisches Programm, voraussichtlich im Rahmen eines Kirchenkonzerts, vorgesehen, im zweiten Halbjahr steht modernere Literatur aus dem Bereich Musical im Fokus. Interessierte SchülerInnen sollten von ihren MusiklehrerInnen / ChorleiterInnen für den Kurs STIMM:FIT vorgeschlagen werden.

Folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen sollen unter anderem erworben werden:
• (Weiter-)Entwicklung der stimmlichen Fähigkeiten, v. a. durch regelmäßige und intensive Gruppenstimmbildung
• Sicherheit im Ensemblesingen
• Entfaltung im Auftritt in der Gruppe oder als Solist, erfolgreiches Stress-Management, Teamfähigkeit
• Erwerb von Fertigkeiten im Blattsingen, Einblick in verschiedene Methoden zur Steigerung der Blattlesefähigkeit

Veranstaltungsort:
Wechselnde Veranstaltungsorte (Gymnasien der Kursteilnehmer)

Jahrgangsstufen:
Jgst. 8 - 12

Zeit:
nach Vereinbarung; je nach Anzahl und Herkunftsschule der TeilnehmerInnen Blockeinheiten in Gruppenstimmbildung, z.B. freitags

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
Angelika Huber
Gesangslehrerin am Gymnasium Marktoberdorf
Mühlsteig 23
87616 Marktoberdorf

Games Engineering - Entwicklung und Programmierung eines Computerspiels in Java

Kursbeschreibung:
Computerspiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen und keine Randerscheinung mehr. Der Spielemarkt – gleich auf welcher Plattform – boomt und ist mittlerweile in Milliardengeschäft. Die oft sehr zeitintensive Entstehung eines solchen Spiels gerät dabei oft in Vergessenheit. Ziel des Kurses ist es, ein Computerspiels zu entwickeln und in Java-Greenfoot umzusetzen um so Einblicke in den sehr komplexen Game Engineering Prozess zu erhalten. Neben der reinen Programmierung werden auch künstlerische Fähig- und Fertigkeiten wie Z.B. Spielidee, Storyline, Charaktere, Musik/Sound thematisiert. Voraussetzung: 10/11/12 Jahrgangsstufe: Gute Kenntnisse in der Programmierung mit Java (Kenntnisse aus dem Informatikunterricht sind ausreichend und werden vertieft) • Bereitschaft über den Informatik-Unterricht hinaus, sich mit Java und Greenfoot zu beschäftigen. • Gute Kenntnisse der englischen Sprache (Dokumentationen lesen). • Sehr viel Ausdauer, Fleiß und Spaß beim Programmieren. Bereitschaft auch außerhalb der Kurszeit am Spiel zu programmieren.

Veranstaltungsort:
Gymnasium Oberstdorf, Rubinger Str. 8, 87561 Oberstdorf

Jahrgangsstufen:
Jgst. 10 - 12

Zeit:
sechswöchentlich freitags von 14 Uhr bis 18.30 Uhr am Gymnasium Oberstdorf

Lehrkraft/Schule/Kontaktdaten:
StR Dipl.-Inf. Rodrigo Nebel
Gymnasium Oberstdorf
Tel.: 08322/406200
E-Mail: rodrigo.nebel@gymnasium-oberstdorf.de

   

Informationsabend mit Präsentation des Kursprogamms 2023/24

Alle am Begabungsstützpunkt Marktoberdorf im Schuljahr 2023/2024 angebotenen Kurse werden bei einem Präsentationsabend am 26. Juni 2023 um 18.00 im Arthur-Groß-Saal des Gymnasiums Marktoberdorf von den Kursleiter*innen vorgestellt. Außerdem erfahrt ihr an diesem Abend, was im aktuellen Schuljahr 2022/23 alles in den Kursen gelaufen ist, und ihr könnt mit den Kursleiter*innen der neuen Kurse Kontakt aufnehmen und euch informieren.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Vorliegen einer besonderen Begabung bestätigt durch eine kurze Stellungnahme der eigenen Schule (Schulleiter, Lehrkraft oder Ansprechpartner für Fragen der Begabtenförderung)
  • Überdurchschnittliches Interesse an den angebotenen Themenstellungen
  • Motivation, sich neben dem schulischen Pflichtunterricht mit weiterführenden Wissensgebieten und Problemstellungen zu beschäftigen
  • Für Kurse im musischen / künstlerischen Bereich: ausgeprägte musikalische bzw. künstlerische Begabung

Anmeldeverfahren

Interessierte Schüler von allen schwäbischen Gymnasien können von ihrer Schule vorgeschlagen oder von ihren Erziehungsberechtigten über die Koordinatorin Frau Rüger oder das Direktorat zu einem oder mehreren Kursen angemeldet werden. Auch eine Selbstnomination über die Schule ist möglich.

Die Anmeldung zum Kursprogramm der Begabungsstützpunkte im Schuljahr 2023/24 erfolgt am jeweiligen Gymnasium. Dazu bitte einfach hier das Anmeldeformular für die Begabungskurse im Schuljahr 2023/24 herunterladen, es ausfüllen und ausdrucken und bei(m) Ansprechpartner/der Ansprechpartnerin für Begabungskurse an eurer Schule abgeben. Am Gymnasium Marktoberdorf bitte die Anmeldungen direkt bei Frau Rüger ins Fach legen lassen. Anmeldeschluss ist der 13. Juli 2023. Nachmeldungen sind bis zum 14. September 2023 möglich, falls die Kurse noch nicht voll sind.

Hinweis: Die Anmeldung für das "Orchester der Gymnasien Schwabens" erfolgt in einem gesonderten Verfahren mit einem eigenen Anmeldeformular ab Herbst 2023 über die Musiklehrer der einzelnen schwäbischen Gymnasien.

Weitere Informationen

 Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne

  • die Koordinatorin des Begabungsstützpunktes Marktoberdorf, OStRin Stefanie Rüger (E-Mail: BStMOD@mbschwaben.de),
  • die zuständige Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten, StDin Beate Bott (Tel.: 0821 / 324-1622 oder E-Mail: beate.bott@augsburg.de)
  • oder der/die Ansprechpartner/in für Fragen der Begabtenförderung an Ihrer Schule

zur Verfügung.

 

Kursprogramm des Begabungsstützpunkts Memmingen

Da wir seit Jahren eng mit dem Begabungsstützpunkt Memmingen zusammenarbeiten und sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgrund der Nähe zum Teil überschneiden, möchten wir an dieseer Stelle auch auf das Programm und den Informationsabend des Begabungsstützpunkts Memmingens hinweisen. Alle Informationen dazu findet ihr auf der Homepage des Bernhard-Strigel-Gymnasiums Memmingen und dem rechts stehenden Plakat.
Der Informationsabend des Begabungsstützpunkts Memmingen findet am 16. Juni 2023 um 16.00 Uhr am Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen statt.