Exkursion zum ADAC-Testzentrum 2025
Am 4. Juni 2025 durften acht Schüler unserer 11. Jgst. das „Testzentrum Mobilität“ des ADAC in Penzing bei Landsberg besuchen. Die Exkursion bildete den krönenden Abschluss ihrer Arbeit zum Thema „autonomes Fahren“ im Rahmen der Wissenschaftswoche.
Theorie ...
Dort, in Penzing, werden Tests für Fahrassistenzsysteme entwickelt und durchgeführt. Obwohl die Schüler in der Wissenschaftswoche sich viel Wissen erarbeitet haben, erfuhren sie im Vortrag von Herrn Rigling vom ADAC noch neue Gesichtspunkte über autonomes Fahren und den aktuellen Stand aus technischer und rechtlicher Sicht. Viele Inhalte aus dem Physikunterricht bekamen eine ganz neues Gewicht. Nur ein Beispiel: selbst wenn auch dort mit der Formel für den zurückgelegten Weg bei beschleunigter Bewegung der kürzest mögliche Bremsweg berechnet wird, bekommt die Formel doch eine ganz andere Bedeutung, wenn der Fahrassistent im Notfall genau diese Rechnung durchführt.
... und Praxis
Höhepunkt der Exkursion war der Praxisteil: zuerst der Rückfahrassistent im Einsatz. Hat das Auto beim rückwärts Fahren einen Würfel noch sicher erkannt und rechtzeitig vor ihm gebremst, übersieht es den Würfel, wenn man ihn um 45° dreht, so dass das Auto auf die Spitze zu fährt – der Fahrer hat sowieso keine Chance, ihn wahrzunehmen, er sieht über ihn im wahrsten Sinne des Wortes hinweg. Eine heilsame Erfahrung und wieder ganz einfach physikalisch erklärt. Und dann im Auto den Notbremsassistenten live im Einsatz zu erleben, wie er noch aus 60 km/h das Fahrzeug nur wenige Zentimeter vor dem Stauende zum Stehen bringt, das ist schon etwas ganz besonderes.
Herr Prof. Schneider von der Hochschule Kempten ermöglichte diesen beeindruckenden Abschluss der Wissenschaftswoche, indem er unsere Schüler zusammen mit Master-Studenten des Studiengangs Fahrassistenzsysteme nach Penzing einlud. Herzlichen Dank ihm und dem ADAC für diesen besonderen Abschluss der Wissenschaftswoche.