Fachschaftsleitung:
Anna Tott
Fachschaftsmitglieder:
Florian Königer, Jochen Nürnberger, Jörg Mackevicius, Petra Pachonik-Swoboda, Ulrich Rau, Nina Ring, Stefanie Rüger, Robert Schilhansl, Ludwig Schneider, Jutta Unger, Christian Würtz

Als einziges Bewegungsfach bietet der Sportunterricht besondere Erziehungschancen und will die Freude an der Bewegung und am Sport dauerhaft erhalten und fördern, als wesentliche Voraussetzungen für eine langfristige Bindung an gesundheitsrelevante sportliche Aktivitäten. Außerdem soll die Gesundheit in einem umfassenden psychischen, sozialen und ökologischen Verständnis sowie ein von Fairness geprägtes Sozialverhalten gefördert werden. Weitere Ziele sind ein konstruktiver Umgang mit Konflikten und Problemen und die Entwicklung von Lösungsstrategien im Team, sowie die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes, in dem Erfolgszuversicht, aber auch der Umgang mit Misserfolgen, Leistungsbereitschaften und Durchhaltevermögen verankert sind.
Anna Tott
Florian Königer, Jochen Nürnberger, Jörg Mackevicius, Petra Pachonik-Swoboda, Ulrich Rau, Nina Ring, Stefanie Rüger, Robert Schilhansl, Ludwig Schneider, Jutta Unger, Christian Würtz
Mehr zum aktuellen Skilager finden Sie hier.
hier geht es zum Artikel über den Regionalentscheid in Kempten unter der Rubrik "Jugend trainiert für Olympia"
Die neuen Events warten auf Sie. Die Fachschaft Sprot freut sich auch auf Ihre Teilnahme im kommenden Jahr! Weitere Informationen und Impressionen finden Sie hier!
Florian Königer
Die Dreifachhalle (DFH) mit Kraftraum (Abschluss der Sanierung im Jahr 2021)
Die Sport-Außenanlagen (Abschluss der Sanierung im Jahr 2022)
Besondere Angebote der Fachschaft Sport:
Einen Überblick über die zahlreichen sportlichen Wahlunterrichtsangebote und Schulmannschaften finden Sie hier.
Im W-Seminar erlangen Schülerinnen und Schüler fachübergreifende Kompetenzen. Dies geschieht durch die selbstständige Auseinandersetzung mit einem sportwissenschaftlichen Themenbereich. Das im Rahmen der W-Seminars erarbeitete sportwissenschaftliche Wissen wird anschließend eigenständig in die Sportpraxis übertragen und angewendet. Die im Verlauf der praktischen Umsetzung erzielten Ergebnisse werdn dann analysiert und reflektiert.
Durch das Aneignen von sportwissenschaftlichen Inhalten, das experimentelle Arbeiten, die kritische Reflexion und das Verfassen einer Seminararbeit unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Standards werden die Schülerinenn und Schüler an das wissenschaftliche Arbeiten an Hochschulen und Universitäten herangeführt.
Dieses Seminar bietet für ambitionierte junge Sportler eine Gelegenheit, sich mit sporttypischen Verletzugen und deren Behandlung bzw. Rehabilitation auseinanderzusetzen. Auf diesem Wege sollen die sportwissenschaftlichen und -medizinischen Kenntnisse weiter vertieft werden.
Dieses Seminar bietet für ambitionierte junge Sportler eine Gelegenheit, sich mit ihrer persönlichen Sportart trainingswissenschaftlich auseinanderzusetzen und ihre sportwissenschaftlichen Kenntnisse weiter zu vertiefen, um sich durch richtiges Trainieren sportlich weiterzuentwickeln.
Es ist weder die Gewichtung der Aspekte, noch die Art der sportlichen (Teil-) Bewegung vorgegeben. Eine Verbindung von Theorie und Praxis ist jedoch obligatorisch!
Welche Inhalte hat der sportwissenschaftliche Bereich Bewegungslehre?
Die Bewegungslehre des Sports analysiert sportliche Bewegungen, in dem sie diese zumeinen von außen betrachtet (z.B. erfasst, beobachtet, beschreibt, vergleicht) und zum anderen aber auch die inneren Abläufe einer Bewegung untersucht (z.B. Nervensystem, Muskulatur, Emotionen). Eng mit diesen Aspekten verbunden ist die Frage, wie eine Bewegung gesteuert wird bzw. gesteuert werden kann? Aus dieser Analyse ergeben sich folglich immer wieder neue für den Sport wichtige Lehr- und Lernprozesse.
Thema des W-Seminars ist somit die Beschäftigung mit diesen drei Hauptaspekten:
Dabei ist weder die Gewichtung der 3 Aspekte, noch die Art der sportlichen (Teil-) Bewegung vorgegeben. Eine selbst erlebte Sportpraxis, also die Verbindung von Theorie und Praxis, ist jedoch obligatorisch, wie die folgenden Themenbeispiele zeigen.
In beiden Beispielen können die o.g. Aspekte mehr oder weniger vertieft bearbeitet werden.
Dieses Seminar bietet für ambitionierte junge Sportler eine Gelegenheit, sich mit ihrer persönlichen Sportart trainingswissenschaftlich auseinanderzusetzen und ihre Kenntnisse soweit zu vertiefen, dass sie sich durch richtiges Trainieren privat oder im Verein sportlich weiterentwickeln können.
Zu Beginn des Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer mit den grundsätzlichen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen der Trainingslehre (Trainingsinhalte, Trainingsprinzipien, Trainingsplanung, etc.)
Im Anschluss wählt jeder Teilnehmer (s)eine Sportart aus und wendet die gelernten Inhalte auf die gewählte Sportart an. Dabei können die großen Ballsportarten (FB, BB, VB, HB) auch von bis zu 3 Teilnehmern gewählt werden.
Folgende Fragen geben einen kleinen Einblick in die Problematik:
In den P-Seminaren erhalten die Schülerinnen und Schüler über die Durchführung eines konkreten Projekts und die damit verbundene Zusammenarbeit mit externen Partnern Einblicke in die heutige Arbeits- und Berufswelt. Außerdem eignen sich die Schülerinnen und Schüler Laufe der drei Halbjahre im Rahmen der Berufs- und Studienoerientierung allgemeine Kenntnisse über Studiengänge und Berufsfelder an.
Nach einer langjährigen energetischen Generalsanierung des Schulgebäudes sowie der Dreifachhalle steht in den nächsten Jahren die Neu- und Umgestaltung des Schulumfeldes mit seinen großzügigen Außenanlagen und Pausenflächen an.
11/1
Hinführung zum Projektmanagement sowie Planung und Organisation des Baus von Kanadiern
Entwicklung des Gesamtkonzepts:
11/2
Praxis: Fertigstellung der Kanadier inklusive Stechpaddel und Lagerstätte.
im Rahmen des Projekts erarbeiten die Schüler/innen ein Konzept zur Ausgestaltung dieses Parks in einem selbst definierten Organisationsrahmen
Das Eventmanagement stellt als ein Teilbereich der Sportökonomie eine wichtige Disziplin der Sportwissenschaft dar und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung
Der Bewegungs-Erlebnis-Park leistet einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Schullebens und zur Stärkung des SchulprofilsFertigstellung des Projekts und Präsentation bzw. Eröffnung des Bewegungs-Erlebnis-Parks;
Gemeinde, Landratsämter, Öffentliche Institutionen
Wie Phönix aus der Asche. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.