Hier haben wir für Sie die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Jahre noch einmal zum Nachlesen zusammengestellt.
Nach ca. 80 Buchvorstellungen und Lesungen geht das Leseförderungsteam, bestehend aus uns 10 Leseratten - Charlotte Polansky, Cassandra Fichtner, Elisa Sepp, Maria Baumer, Rebecca Stüber, Christina Weiß, Theresa Bolkart, Anica Specht, Emine Akbaba und Franziska Kölbl – nun nach eineinhalb Jahren harter Arbeit in „P-Seminarrente“. Zeit für eine Bilanz.
Mehr lesenAufregung, Spannung, Neugierde, Freude und sicher auch ein kleines bisschen Erleichterung – der erste Schultag unserer frischgebackenen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten war voller neuer Eindrücke und Emotionen. Gemeinsam mit ihren Eltern, den Tutoren aus der 10. Jahrgangsstufe, ihren Klassenleiterinnen und –leitern und vor allem mit ihren neuen Mitschülern haben alle 112 Schülerinnen und Schüler ihren ersten Schultag am Gymnasium Marktoberdorf souverän gemeistert.
Mehr lesenObwohl sie nur das erste Halbjahr des Schuljahres 2019/20 unter normalen Bedingungen lernen konnte, hat sich unsere Q12 mit großer Disziplin bis zu den Abiturprüfungen durchgekämpft. Erfahren Sie mehr über diesen außergewöhnlichen Jahrgang im Bericht des Bayerischen Rundfunks über die praktischen Prüfungen am Gymnasium Marktoberdorf im Fach Musik.
Mehr lesenVor anderthalb Jahren änderte die Corona-Pandemie unser Leben: Schulen, Geschäfte, Gaststätten und Kinos geschlossen, Großveranstaltungen abgesagt, Kontaktbeschränkungen unterbanden das Treffen mit Freunden und Verwandten. Nach einem relativ guten Sommer machte eine dritte Welle ab Herbst einen halbjährigen Lockdown nötig. Die "Corona-Blogs" unserer Schüler*innen bieten einen interessanten Rückblick auf die erste Phase der Pandemie im Frühjahr 2020.
Mehr lesenKurz nach 7 Uhr morgens. Schüler tigern bereits neugierig um die Aula … Auch im Lehrzimmer werden bereits seit einer halben Stunde Äpfel geraspelt... Was ist denn da los? Am Mittwoch vor den Osterferien hat der AK Eine Welt das erste Mal zum Muesli Morning eingeladen.
Mehr lesenAm Ende des Schuljahres findet immer eine Abschlussfahrt für alle Mitglieder der in unserer Schule angebotenen Arbeitskreise statt. Dieses Jahr haben wir eine Fahrt in den Europapark nach Rust organisiert. Florian Riedlinger informiert darüber, wie es so war.
Mehr lesenDas letzte Bild unseres Adventskalenderrätsels ist online. Welche Lehrkraft verbirgt sich hinter dieser Maske? Finde es heraus und nimm am Rätsel teil!
Mehr lesenDiesen Herbst hatten vier Schüler und Schülerinnen unserer Oberstufe die einmalige Chance, am Johannes-Rau-Programm teilzunehmen, bei dem jedes Jahr zwanzig ausgewählte Jugendliche aus Israel für einen dreizehntägigen Aufenthalt nach Deutschland kommen, um bei Gastfamilien die deutsche Kultur kennenzulernen.
Mehr lesenEin köstlicher Geruch von bacon, scrambled eggs, sausages, baked beans in tomato sauce und toast durchzog am Dienstagmorgen, 28. März 2017, den Speisesaal des Internats, denn Herr Kleybor und sein Küchenteam hatten für die ca. 100 Schüler unserer 6. Klassen und ihre Englischlehrkräfte ein kulinarisches Highlight - ein Full English Breakfast - zubereitet.
Mehr lesen„Fake" oder Wahrheit? Oder irgendwas dazwischen? Das zu entscheiden ist nicht immer ganz leicht. Beim Wettbewerb „Fake-finder" geht es genau darum: Schülerinnen und Schüler sollen herausfinden, welche der drei zur Auswahl gestellten Meldungen wahr, teils wahr oder vollständig gelogen, also „fake" sind. Wie es genau geht, könnt Ihr hier herausfinden.
Mehr lesenParallel zur Unterrichtseinheit „Fitness“ im Rahmen des Lehrplans der 10. Jahrgangsstufe, in der die Schülerinnen Konditionscircuittrainings erstellten und durchführten, leiteten die 14 Schülerinnen der 10m im Rahmen des Projekts "Lernen durch Engagement" sieben Stunden Seniorengymnastik im Gulielminetti-Altenheim an.
Mehr lesenDas Gymnasium Marktoberdorf trauert um Arthur Groß. Über Jahrzehnte hat er als Musiklehrer und Chorleiter mit seinem außergewöhnlichen pädagogischen Geschick, seiner hohen Musikalität und seinem charismatischen Wesen das Profil unserer Schule ganz wesentlich geprägt. Lesen Sie hier den ausführlichen Nachruf.
Mehr lesenUnsere Abiturienten Jasmin Blöchl und Christopher Mauersberger haben die Prüfungen zur Aufnahme in das „Max-Weber-Programm des Freistaates Bayern zur Hochbegabtenförderung nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz“ bestanden. Herzlichen Glückwünsch!
Mehr lesenIn familiärer Atmosphäre fand auch dieses Jahr wieder in unserer zum Thema passend dekorierten Bibliothek der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs Englisch für die 8. Jahrgangsstufe statt. Lesen Sie, wie es gelaufen ist - und wer gewonnen hat.
Mehr lesenWie ist das, wenn man seine Heimat verlassen muss? Was würdest du auf der Flucht mitnehmen? Woher kommen unsere Eltern und Großeltern? Diese und viele andere Fragen beantwortete der Projekttag des Gymnasiums Marktoberdorf zum Thema „Flucht, Vertreibung und Asyl“.
Mehr lesenCarl Orffs „Carmina Burana“ haben in Marktoberdorf eine kostbare Aufführungstradition, die Arthur Groß vor 40 Jahren begrü̈ndete. Chorleiter und Dirigent Stefan Wolitz fü̈hrt diese Tradition fort und bezauberte das Publikum im ausverkauften Marktoberdorfer Modeon jetzt mit seiner Interpretation.
Mehr lesenDer Teppich leuchtete zwar nicht rot, sondern anthrazitfarben, ansonsten aber war an diesem Abend in der Aula des Gymnasiums alles wie bei einer rauschenden Filmpremiere: ein technisch bestens ausgestatteter Kinosaal, exzellentes Catering von amuse-gueules bis Popcorn und rund 200 begeisterte Zuschauer, die die Schüler des AK Film für deren Dokuthriller „Schule des Wandels“ am Ende mit stürmischem Applaus feierten. Feiern Sie den gelungenen Abschluss des Jubiläumsjahrs zum 50-jährigen Bestehen des Gymnasiums Marktoberdorf noch einmal nach in unserer Bildergalerie!
Mehr lesenAls Abschluss der Feierlichkeiten zum Schuljubiläum veranstaltete das Gymnasium eine sommerliche Kunstnacht. In den Räumen und Atrien der Schule wurden von kleinen und großen Ensembles vor allem musikalische Leckerbissen dargeboten. Den Höhepunkt bildete die Uraufführung der Komposition „Auftakt“ des Filmmusikkomponisten und ehemaligen Marktoberdorfer Schülers Stefan Schulzki, der seine Komposition eigens für das 50-jährige Schuljubiläum des Gymnasiums Marktoberdorf verfasst hat.
Mehr lesenEin weiteres Highlight zum 50-jährigen Jubiläum des Gymnasiums Marktoberdorf waren die Vorführungen der Videodokumentationen unserer Musicals aus den Jahren 1993 bis 2003, die im Arthur-Groß-Saal die alten Zeiten noch einmal aufleben ließen und viele ehemalige Lehrkräfte und Sängerinnen und Sänger in Erinnerungen schwelgen ließen.
Mehr lesenMit einer rauschenden Ballnacht feierten am 22. November Schüler, Eltern und Lehrer, sowie viele ehemalige Mitglieder unserer Schulfamilie den ersten Höhepunkt der Feierlichkeiten zu unserem Schuljubiläum.
Mehr lesenZum 50-jährigen Bestehen unserer Schule im Jahr 2013 haben zwei Projektseminare unter der Leitung von Claus Strunz die wichtigsten Ereignisse aus fünf Jahrzehnten zusammengestellt, alte Fotos und Dokumente ausgegraben, Zeitzeugen interviewt und so ein 300-seitiges Meisterwerk geschaffen, das ein absolutes "Must-have" für alle Lehrkräfte, Schüler, Eltern, Ehemalige, Freunde und Förderer des Gymnasiums Marktoberdorf ist.
Mehr lesenDer Künstler Christoph Brech, der den Eingangsbereich unserer Schule neu gestaltet hat, hielt einen Vortrag über sein Kunstprojekt im Vatikan und unterhielt sich im Rahmen des Kunstunterrichts mit Schülerinnen und Schülern.
Mehr lesenAm letzten Schultag des 20. Jahrhunderts bzw. des 2. Jahrtausends, am Freitag, dem 23.Dezember 1999, wurde in einer musikalisch umrahmten Millenniumsfeier die Kugel mit den verschiedensten von Schülern zusammengetragenen Objekten gefüllt, luftdicht verschlossen und im Atrium aufgerichtet. In 100 Jahren soll sie an der Schwelle zum 22. Jahrhundert von der Schulgemeinschaft geöffnet werden und Zeugnis ablegen von den Veränderungen und Entwicklungen eines ganzen Jahrhunderts.
Mehr lesen
„Berlin bleibt doch Berlin!" - heißt es in einem alten Schlager. Dass dies keinesfalls als Stillstand gedeutet werden darf und Berlin eine Stadt des permanenten Wandels ist, in der man bei buchstäblich jedem Schritt auf Spuren einer wechselvollen Geschichte stößt - davon konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Q11 in der Woche vor den Osterferien überzeugen.
Mehr lesen