Das Fach Mathematik vermittelt Kompetenzen, mit deren Hilfe anwendungsbezogene Fragestellungen anhand mathematischer Denk- und Arbeitswesen sachgerecht beantwortet werden können; bereitet auf die Anforderungen der späteren Studien- und Berufswelt vor, in der Mathematik eine für viele Disziplinen unverzichtbare Grundlagenwissenschaft ist (z. B. Als Sprache der Naturwissenschaften und der Technik); leistet einen besonderen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, z. B. Durch die Schulung logischen Denkens und des Abstraktvermögens sowie durch die Förderung von Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen; will den Wert und die ästhetische Komponente der Mathematik an sich ins Bewusstsein rücken.
Methoden
Anhand mathematischer Inhalte lernen die Schüler typische Arbeitswesen kennen, die weit über das Fach hinaus Bedeutung haben, und wenden diese an, z. B.: Zusammenhänge erkennen, reflektieren, begründen und beweisen; Problemstellungen analysieren, strukturieren und sachgerecht beschreiben; Lösungsmethoden flexibel auswählen, übertragen und anwenden; Ergebnisse im Kontext beurteilen, dokumentieren und präsentieren.
Struktur
Der Lehrplan bildet in Inhalten und Anforderungen nationaler Vorgaben für das Fach Mathematik ab wie die KMK-Bildungsstandards und die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung; fordert als zentrales Anliegen systematisches Wiederholen und Vernetzen sowie eine Stärkung des Anwendungsbezugs; ist kumulativ aufgebaut, d. h. Themengebiete werden über mehrere Jahrgangsstufen hinweg auf ansteigendem Abstraktionsniveau weiterentwickelt; gliedert sich in die vier Themenstränge Zahlen, Funktionen, Geometrie und Stochastik, die inhaltlich miteinander verknüpft sind.
Die Mathematiklehrkräfte des Gymnasiums Marktoberdorf
Fachschaftsleitung: Tanja Fleiß
Peter Hoffmann
Fachschaftsmitglieder: Hermann Brücklmayr, Valentin Dietrich, Marina Eschbaumer, Tanja Fleiß, Veronika Graml, Sebastian Giebel, Michael Kaufmann, Oda Lorenz, Jörg Mackevicius, Martin Manert, Felix Menzel, Ulrich Neumann, Ulrich Rau, Andreas Rühling, Robert Schilhansl, Ludwig Schneider, Gabriele Seyda, Thomas Synkule
Auch im Schuljahr 2024/25 werden wir wieder für alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Schullizenz die Lernplattform Mathegym verwenden. Die Online-Plattform bietet mit ihrer ansprechenden Aufmachung, ihren guten Hilfestellungen und Erklärvideos beste Voraussetzungen für motivierendes Üben und Wiederholen im Fach Mathematik. Ein sehr nützliches Instrument zum interaktiven Lernen und Vertiefen!
Spätestens zu Beginn der Jahrgangsstufe 8 ist in allen Fächern ein Taschenrechner als Hilfsmittel bei Leistungsnachweisen zugelassen. Die Fachschaft Mathematik hat sich für das Modell IQ-Z8 der Firma Calcoom entschieden. Um die Anschaffung zu vereinfachen, bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern der 7. Jahrgangsstufe die Möglichkeit einer Sammelbestellung zu günstigen Konditionen an. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für die Online-Bestellung.
Wer gerne knobelt und Spaß an kniffligen mathematischen Aufgaben hat, für den ist die Mathematik-Olympiade genau richtig. Die „MOBy“ ist ein mehrstufiger Wettbewerb für mathematikbegeisterte Schüler und Schülerinnen von der 5. bis zur 13. Klasse. Alle Informationen dazu findet ihr hier auf der Homepage - oder bei euren Mathematiklehrkräften. Also auf geht´s, losknobeln und gewinnen!
Auch dieses Jahr nahmen wieder 11 Schüler-Teams mit großem Erfolg am Bolyai-Wettbewerb teil, bei dem die Teilnehmer*innen in 2er- bis 4er-Teams an kniffligen Mathematikaufgaben knobeln. Dabei lernen sie nicht nur, komplizierte Matheprobleme zu lösen, sondern erwerben beim gemeinsamen Diskutieren und Ringen um den richtigen Weg auch wertvolle soziale Kompetenzen. Verschaffen Sie sich in unserer Bildergalerie einen Eindruck von diesem tollen Teamwettbewerb!