Auch wenn der Einfluss des Französischen in der Welt etwas geringer geworden ist, so ist es doch - neben dem Englischen - die einzige Weltsprache, die auf allen Kontinenten gesprochen wird. Als weitere moderne Fremsprache neben Englisch leistet Französisch daher gute Dienste bei der Verständigung. Die weiteren Gründe, Französisch zu lernen sind jedoch so vielfältig wie das Land Frankreich selbst (von all den anderen Ländern, in denen diese Sprache als Mutter- oder zumindest Amtssprache fungiert, ganz zu schweigen). Ob man sich im Urlaub verständigen, in Frankreich studieren, beruflich Kontakte zu Deutschlands bedeutendstem Wirtschaftspartner knüpfen will, oder versucht, die Seele dieser uns seit Jahrhunderten in Wohl und Weh verbundenen Kulturnation zu ergründen: Französisch sprechen, lesen und verstehen zu können baut Brücken, erweitert den Horizont und kann einen wichtigen Qualifikationsvorsprung bedeuten.
Französisch wird am Gymnasium Marktoberdorf als zweite (ab der 6. Jahrgangsstufe) und spätbeginnende Fremdsprache (ab der 11. Jahrgangsstufe) unterrichtet. Neben dem Erlernen von Wortschatz und Grammatik, dem Einüben der Feinheiten von Aussprache und Intonation spielt von Anfang an das Kennenlernen der Kultur und Lebensart unseres Nachbarlandes eine wichtige Rolle. Ein Austauschprogramm (in der 10. Klasse) sorgt dafür, dass dies auch hautnah erfahren werden kann.
Studienfahrten, Exkursionen ans Institut Français in München, sowie Theaterfahrten und nicht zuletzt der alljährliche allgäuweite Vorlesewettbewerb der 7. Klassen erleichtern über den Unterricht hinaus den Zugang und machen Französisch als lebendige Fremdsprache erfahrbar.
In der französischsprachigen Abteilung der Schulbibliothek finden unsere Schülerinnen und Schüler neben Klassikern und aktueller Jugendliteratur auch Anregungen in französischen Comics (Bande dessinée).
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Vorzüge des Französischen im Allgemeinen, und sind als Entscheidungshilfe für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen für die Wahl der zweiten Fremdsprache gedacht.
Seit dem Schuljahr 1999/2000 pflegt das Gymnasium Marktoberdorf einen Schüleraustausch mit dem Lycée LEGTA Granvelle de Besançon, einem dem französischen Landwirtschaftsministerium unterstellten Gymnasium, in dem sich die Schülerinnen und Schüler neben dem allgemeinbildenden Zweig für technisch und landwirtschaftlich orientierte Ausbildungsrichtungen entscheiden können. Die Austauschklasse
Das Gymnasium mit angeschlossenem Internat befindet sich in Dannemarie-sur-Crête, einem Vorort von Besançon, der etwa 120 000 Einwohner zählenden und nur ca. 500 km von Marktoberdorf entfernten Hauptstadt der Région Franche-Comté im Osten Frankreichs.
Von 2013 bis 2019 bestand ein Austausch unserer achten Klassen mit den Deutsch-Schülern des französischen Collège de Péron. Beide Schülergruppen verbrachten jeweils eine Woche in den Gastfamilien, wobei ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auch viele Gelegenheiten bot, sich in der Gruppe der Gleichaltrigen kennenzulernen.
Mehr lesen215 kilomètres à pied, ça use, ça use, 215 kilomètres à pied, ça use les souliers... Mehr darüber, was 215 Kilometer zu Fuß mit einem P-Seminar Französisch zu tun haben, erfahren Sie in unserem Erfahrungsbericht sowie einer kleinen Bildergalerie mit Impressionen aus der Auvergne. So viel sei vorweggenommen: Es war ziemlich anstrengend, aber auch wunderschön!
Am deutsch-französischen Tag, dem 22. Januar, gilt es, über 60 Jahre gute Nachbarschaft und freundschaftliches Miteinander mit Frankreich zu feiern. Das machen wir doch « avec plaisir » ! Wie das an unserer Schule in diesem Jahr ausgesehen hat, erfahren sie hier.
Mehr lesenWie an unserer Schule üblich, fand der Vorlesewettbewerb der siebten Klassen im Rahmen des deutsch-französischen Tages im Arthur-Groß-Saal statt. Es galt einen bekannten, gut vorbereiteten und auch einen unbekannten Text möglichst fehlerfrei und in natürlicher Intonation und angemessenem Tempo zu lesen. Wer es schaffte auf das imaginäre Siegertreppchen zu gelangen und neben Süßigkeiten auch wertvolle Büchergutscheine zu „erlesen"? Sie erfahren es hier!
Mehr lesenAuch in diesem Schuljahr wird die Fachschaft Französisch wieder von einer «Volontaire» des Deutsch-französischen Jugendwerks (DFJW) unterstützt. Bérénice Daireaux heißt die junge Dame und hier stellt sie sich und ihre Arbeit kurz vor. Außerdem berichtet sie von den ersten Unterschieden zwischen Deutschland und Frankreich, die ihr bereits aufgefallen sind.
Mehr lesenDer Vorlesewettbewerb wäre eigentlich für den deutsch-französischen Tag im Januar vorgesehen gewesen. Die Gründe dafür, dass das nicht ging, sind hinlänglich bekannt. Umso schöner, dass die zuständigen Lehrkräfte Frau Hornberg und Herr Lotter zu Ende des vergangenen Schuljahres doch noch die Zeit und Energie gefunden haben, ihre Schülerinnen und Schüler zu vorleserischen Höchstleistungen anzuspornen. Wer gewonnen hat, lesen Sie hier.
Mehr lesenChansons zum deutsch-französischen Tag boten Stefan Edelmann und Band im gut gefüllten Arthur-Groß-Saal. Hier finden Sie fotografische Impressionen des Abends.
Mehr lesen
Eigentlich für den 22. Januar geplant, kann das Konzert mit französischen Chansons mit Stefan Edelmann und Band nun am Sonntag, dem 10. Juli, im Arthur-Groß-Saal stattfinden. Zu hören gibt es Chansons von Brassens, Brel, Gainsbourg, Salvador und anderen in eigenen Coverversionen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Die vier besten Französisch-Leser der 7.Klassen trafen sich nach langer Wartezeit nun doch noch zum schulweiten Wettbewerb. Aufgrund der Umstände fand dieser in diesem Jahr in kleinem Kreis in der Bibliothek statt. Die Jury - bestehend aus Schülern und Französischlehrern - konnte allerdings feststellen, dass dies der Qualität keinen Abbruch getan hat. Wer gewonnen hat, können Sie hier lesen.
Mehr lesen« Toujours à tes côtés » („Stets an deiner Seite") - so heißt die BD (Bande Dessinée, französisch für „Comic"), mit der unsere Schülerin Rabiya Ahmad (10b) am Comic-Wettbewerb des Klett-Verlages zum Thema « Ensemble » teilgenommen hat. Hier können Sie ihn bewundern.
Mehr lesenZu Schuljahresbeginn konnten wir Assia Benzaïd, eine junge Französin, an unserer Schule begrüßen, die im Rahmen des deutsch-französischen Freiwilligendienstes bei uns arbeitet. Das Deutsch-französische Jugendwerk (DFJW) bietet jungen Deutschen und Franzosen an, diesen Freiwilligendienst im jeweils anderen Land abzuleisten. Hier stellt sich Assia kurz vor.
Mehr lesenTraditionell ist an unserer Schule der deutsch-französische Tag (la journée franco-allemande) zur Feier des Elysée-Vertrags mit dem Vorlesewettbewerb der 7. Klassen verbunden. Auch 2019 maßen sich wieder 6 Schülerinnen und Schüler im lebendigen Vorlesen bekannter und unbekannter Texte auf Französisch. Lesen Sie hier, wer gewonnen hat!
Mehr lesenDie Französisch-Schüler der Klasse 7ac haben sich eine Idee aus dem Lehrbuch als Anregung genommen und berichten in Wort und Bild über ihren Schulalltag - vom Aufstehen bis zum Abendessen. Sehen und lesen Sie - auf Französisch natürlich! - was sie den Tag über so beschäftigt. Von jeder Aktivität gibt es ein Foto, das die Schüler kurz kommentiert haben.
Mehr lesenSechs Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen maßen sich - anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22.1. - im Vorlesen in ihrer zweiten Fremdsprache. Ein vorbereiteter und ein unbekannter Text mussten vor einer Jury aus Lehrkräften und Klassenkameraden gelesen werden, die die Vorträge nach Kriterien wie "Tempo", "Aussprache" und "lebendige Gestaltung" beurteilte.
Mehr lesenDass es Lieder auf Französisch gibt, ist an sich erst einmal nichts besonderes und würde ein eigenes W-Seminar thematisch nicht ausfüllen. Besonders – und für die französische Kultur bedeutsam – ist aber, dass es in Frankreich eine große Tradition von Chansons gibt, die anspruchsvolle Texte mit den verschiedensten Musikstilen verbindet, und die sich seit Anfang des 20.Jahrhunderts bis heute großer Beliebtheit in allen Bevölkerungsschichten erfreut.
Im Seminar soll diese Tradition zunächst anhand ihrer prominentesten Vertreter (Jacques Brel, Edith Piaf, Charles Trenet, Georges Brassens, Barbara etc.) vorgestellt werden, um dann einen ausgiebigen Blick auf die aktuelle Musikszene in unserem Nachbarland zu werfen. Die modernen Vertreter (z.B. Stromae, Emilia Jordana, Camille, Zaz, Abd Al Malik und viele andere) berufen sich nämlich zum Teil ausdrücklich auf diese Tradition, machen auf ihrer Grundlage aber sehr eigenständige Musik für die Gegenwart. Außerdem soll die Stellung des Chanson in der französischen Gesellschaft – im Vergleich zu Deutschland – behandelt werden. Hier ist festzustellen, dass Chansons (ganz im Gegensatz zum deutschen Schlager oder deutscher Pop- oder Rockmusik) seit langer Zeit ganz offiziell als schützenswerte Kulturgüter anerkannt und gefördert werden, was sich nicht zuletzt in der Quotenregelung für französischsprachige Musik in Radio und Fernsehen widerspiegelt.
Das Seminar steht allen offen, die Französisch als zweite Fremdsprache gelernt haben und sich für das Thema interessieren. Schülerinnen und Schüler, die Französisch als spätbeginnende Fremdsprache (ab der 10.Klasse) lernen, können leider nicht teilnehmen (Beschluss des Kultusministeriums). Zwar ist es empfehlenswert, Französisch zumindest auch in der Q11 zu belegen – für die Teilnahme ist es aber keine Voraussetzung.
Neben Techniken der Internetrecherche soll auch der Umgang mit traditionellen Medien und Bibliothekskatalogen eingeübt werden. Geplant ist daher unter anderem ein Besuch im Institut Français in München, der – je nach Kinoprogramm – auch mit dem Besuch eines französischsprachigen Films im Theatiner-Kino oder einem Konzert verbunden werden kann. Auch andere Exkursionen zu französischen kulturellen Veranstaltungen sind möglich.
Das Seminar soll zu nächst einen Überblick über die Vielfalt französischsprachiger Musik geben. Dabei wird die große Tradition der Chansons des 20. Jahrhunderts ebenso berücksichtigt werden wie aktuelle Tendenzen (Rap, Hip-hop, Rock/Pop, Reggae etc.) neben Musik aus Frankreich natürlich auch Musik aus an deren französischsprachigen Ländern.
Schon während dieses Überblicks im ersten Teil von 11/1 können und sollen die Teilnehmer/-innen sich in Bezug auf ein mögliches Facharbeitsthema orientieren, eine Musikrichtung bzw. einen Themenbereich finden, in den sie sich tiefer einarbeiten wollen. Bereits vorhandene Kenntnisse und Vorlieben werden dabei in Absprache mit dem Kursleiter natürlich berücksichtigt. Ziel ist, bestimmte Stilrichtungen, Sänger/-innen oder Gruppen als Beispiel herauszunehmen, sich mit einzelnen Chansons auseinanderzusetzen , die Texte zu verstehen und ihre Hintergründe mit Hilfe französischsprachiger Medien (Zeitungen, Magazine, Internet) zu erforschen.
Das Seminar steht allen offen, die Französisch als zweite Fremdsprache gelernt haben und sich für das Thema interessieren. Schülerinnen und Schüler, die Französisch als spätbeginnende Fremdsprache (ab der 10.Klasse) lernen, können leider nicht teilnehmen (Beschluss des Kultusministeriums). Zwar ist es empfehlenswert, Französisch zumindest auch in der Q11 zu belegen – für die Teilnahme ist es aber keine Voraussetzung.
Die Liste kann mehr oder weniger beliebig weitergeführt werden, in alle Musikrichtungen, und in alle Ländern, in denen Französisch gesungen wird – und davon gibt es mehr als man denkt.
Um einen möglichst unmittelbaren Eindruck der aktuellen Musikszene zu bekommen, sind auch Konzertbesuche französischsprachiger Gruppen und Sänger in München (wo regelmäßig französische Künstler gastieren) und in der näheren Umgebung vorgesehen - diese hängen natürlich vom Angebot ab.
Neben Techniken der Internetrecherche soll auch der Umgang mit traditionellen Medien und Bibliothekskatalogen eingeübt werden. Geplant ist daher unter anderem ein Besuch im Institut français in München.
Ein Seminar für Leute, die gerne Musik hören, sich für die Texte und ihre Hintergründe interessieren - und auf diesem Wege auch noch etwas über Frankreich und die Länder der Francophonie lernen möchten.
Begründung / Zielsetzung des Projekts: Essen und Kochen spielen heutzutage eine große Rolle in der Gesellschaft (vgl. Kochshows, Promidinner); angesichts der Ganztagsschule und der hohen Wochenarbeitszeit der Eltern lernen die Kinder und Jugendlichen nicht mehr kochen. Dieses Manko möchte ich aufgreifen und den Schülern Grundbegriffe des Kochens vermitteln, als Französischlehrerin unter Einbeziehung der französischen Lebensweise. Im Mikrokosmos „Küche“ steht dieTeamarbeit im Vordergrund, bei der viele Sozial- und Selbstkompetenzen geschult und konkret aufgezeigt werden.
In Teamarbeit zu erstellendes Endprodukt:
- verschiedene französische Gerichte in Form von Vor-, Haupt und Nachspeisen kochen, Kochbuch in deutscher und französischer Sprache erstellen
11/1
- 14 tägiges Kochen am Nachmittag in 4 Schulstunden :
- Besprechung, Aufteilung, Vorbereiten und Kochen, gemeinsames Essen und Aufräumen
11/2
-Koch der Kochschule zu uns zu Besuch, um uns über sein Berufsfeld zu unterrichten
- Jeder TN soll mindestens 1 Tag in einem Restaurant schnuppern
- Rückmeldebogen
12/1
- Abschlussgespräch
- Abschluss des Portfolios
Voraussetzungen / erforderliche Sprachkenntnisse:
- Französisch, auch spätbeginnend
- keine Vegetarier, Veganer, Allergiker
- Interesse an selbstgekochtem Essen, an französischer Küche
Voraussichtlich notwendige Sach- und Finanzmittel:
- Realschulküche muss zur Verfügung stehen
- Essenseinkäufe
Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:
- Realschulküche
- Haralds Kochschule
Wenn die Schüler/innen der 8. und 10. Klasse am Schüleraustausch mit Frankreich teilnehmen, gibt es oft Vorbehalte, Ängste und Vorurteile. Um sie auf die anderen Gegebenheiten beim Essen, in der Schule, in der Familie etc., die der anderen Kultur geschuldet ist, besser vorzubereiten, sollen die Kollegiaten einen „Guide“ bzw. eventuell einen kleinen Film in Form von „karambolage“, dem Kulturmagazin, das auf ARTE läuft, erstellen. Um die Kulturunterschiede kennenzulernen, könnten sich die in Frage kommenden Schüler/innen durch den „Guide“ informieren. Falls ein Film erstellt wird, könnte man ihn sowohl den Schülern als auch den Eltern vorab am Elternabend zeigen.
Zeitplan im, Überblick:
11/1
- Ziel: Planung des Guide
- Zielfestlegung: Film „karambolage“?
- Aufgabenverteilung zu Aufbau, Durchführung und Vermarktung des Dokumentes
11/2
- In Erfahrung bringen: Wie schreibt man einen Führer für Schüler (und Eltern)?
- Und evt. : Wie dreht man einen Film?
12/1
- Erstellen des „guide“ und evt. des Filmes
- Präsentation des „guide“ als auch evt. des Filmes
- Portfolio und Abschlussgespräch
- Französischkenntnisse
- idealerweise Teilnahme an einem Austausch mit Frankreich
Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:
- AK Film
- Institut français
- Unsere Partnerschulen in Besançon und Péron
- Schaffen eines Material-Pools Französisch zur Ergänzung und Auflockerung des Französischunterrichts in der Mittelstufe
- Förderung der sozialen Kompetenz durch Arbeit mit jüngeren Schülern
- Verbesserung der eigenen Sprachkompetenz durch Erstellen von Arbeitsmaterialien
11/1
- Grundlagen der Didaktik,
- Analyse bereits vohandener Materialien
- Verbesserung der Entwürfe
- Portfolio und Abschlussgespräch
Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:
Klettverlag, München
Aktionsplan erstellen
- konkrete Arbeit mit den Schülern
- Internetrecherche
- Erstellung und Sichtung von Übungsmaterialien unterschiedlichen Niveaus
- Planung und Durchführung eines Französischvormittages (z.B. Spiele, Sketche, kurze Theaterstücke für bzw. mit den Schülern
- Gestalten (eines Teils) des Klassenzimmers
- Berücksichtigung weiterer Schülervorschläge
11/2
- Konkrete Arbeit mit Schülern und den jeweiligen Klassenlehrern in der 6. Jahrgangsstufe
12/1
- Portfolio und Abschlussgespräch, Evaluation der Ergebnisse
Die Seminarteilnehmer bereiten selbständig eine 5-tägige Fahrt nach Paris vor, die voraussichtlich vom 21.-25.07.2014 im Rahmen des Fahrtenprogramms des Gymnasiums Marktoberdorf stattfindet. Die im Französischunterricht erworbenen Kenntnisse sollen hier angewendet werden bei der Buchung des Transportmittels über die Unterkunft bis zur Auswahl der zu besuchenden Sehenswürdigkeiten und evt. deren Reservierung. Die Schüler erstellen Referate zu einzelnen Objekten, die sie ihren Mitreisenden vor Ort vortragen. Anschließend sollen ihre Erkenntnisse und Eindrücke in Form einer Ausstellung und/ oder eines Videofilmes dokumentiert werden.
11/1
- Projekt definieren
- bis 01.10.2014 Eruierung der Teilnehmerzahl an der Studienfahrt Paris
- Kostenanalyse der verschiedenen Transportmittel, Auswahl und Buchung
- Suchen einer geeigneten Unterkunft samt Kostenanalyse
- Evaluierung der «sites touristiques» bzw. «promenades» in bestimmten Stadtvierteln
11/2
- Optimierungsprozess (Auswahl der zu besichtigenden Objekte unter räumlich -zeitlich – thematischem Aspekt)
- Referate zu ausgewählten Objekten erstellen
- 21.-25.07.2014 Studienfahrt nach Paris; Referate vor Ort halten, Dokumentation erschließen
12/1
- Nachbereitung bzw. Dokumentation erarbeiten in Form einer Ausstellung bzw. eines Films
- Portfolio
Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
- Reisebüros, DB-Zentrum, Fluglinien, Busunternehmen, Métro de Paris,
- Hotels, Studentenunterkünfte
- Tourismuszentrale (Maison de France)
- Museen (Öffnungszeiten, Reservierungen)
- Interviews mit Lehrern, Schülern unserer Partnerschule
- Umfragen vor Ort
- Internetrecherchen zu geographischen, historischen, kulturellen, politischen und schulischen Gegebenheiten
- Zusammenschau der einzelnen Beiträge, Layout und Druck bzw Diashow/Film
11/1
- Vorbereitung (intensiv vor dem Abflug!)
- Recherchen an Ort und Stelle
11/2
-im Anschluss an den Aufenthalt auf Réunion Bearbeitung bis zu den Endprodukten
Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
- engere Kontakte zu Eltern, Schülern und Lehrern des Partnergymnasiums
- Kontakte zu Vertretern von Museen und Veranstaltern
- Eigenständige Planung und Organisation eines Informationstages zu Frankreich, seiner Kultur und den deutsch-französischen Beziehungen
- Erstellen eines Aktionsplanes für einen reibungslosen Ablauf des dt.-frz. Tages
- Kontaktaufnahme mit dem Institut Français und weiteren Partnern
- Einholen von Ideen und Material
- Fördern der Sozialkompetenzen: Teamkompetenz, Planungskompetenz, Kommunikationskompetenz
- Umgang mit verschiedenen Medien und Methoden, z.B. Powerpoint, Film, Photos
11/1
- Organisation und Verteilung der Aufgaben
- Sammlung von Themenbereichen, Informationen und Ideen für das Projekt
- evtl. Durchführung eines „kleinen“ dt.-frz. Tages am 22. Januar
11/2
- Inhaltliche Vorbereitung: Ausarbeitung der Themenfelder inkl. Art der Präsentation
- Konkrete Planung des dt.-frz. Tages
12/1
- Durchführung des dt.-frz. Tages
- Portfolio und Abschlussgespräch
Für die Teilnahme am Seminar sind französische Grundkenntnisse nötig.
Der deutsch-französische Tag findet jährlich am 22. Januar statt und erinnert an den deutschfranzösischen Freundschaftsvertrag von 1963. Frankreich und Deutschland sind seitdem enge Partner und Freunde geworden und dieser Tag soll Menschen in Deutschland und Frankreich die Gelegenheit bieten, das Nachbarland besser kennen zu lernen.
Wer sich für Frankreich interessiert, hat in diesem P-Seminar die Möglichkeit, Mitschülern und Eltern Frankreich und seine Kultur näher zu bringen.
Wir werden einen deutsch-französischen Tag für verschiedene Zielgruppen (z.B. Schüler mit und Schüler ohne Französischkenntnisse, Eltern etc.) organisieren.
Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie man die französische Sprache und Kultur für andere interessant und vielseitig präsentieren und vermitteln kann und welche Themen (z.B. französische Kunst, Musik, Küche, Geschichte, Politik) wir den jeweiligen Zielgruppen präsentieren wollen. Hier kann und soll sich jeder mit seinen persönlichen Interessen einbringen.
Ein genauer Aktionsplan wird gemeinsam erstellt und verschiedene Möglichkeiten der Präsentation (z.B. Ausstellung, Vortrag, Spiele, Umfragen, Theater, Workshop, Film) werden diskutiert und ausgearbeitet werden. Daneben sollen Materialien zur Werbung für den Tag, wie z.B. Plakate, Infobroschüren, Zeitungsartikel, Power-Point-Präsentationen, erstellt werden. Schließlich wollen wir mit Partnern aus der Region, die Verbindungen zu Frankreich haben, in Kontakt treten und sie möglicherweise in die Planung einbeziehen.
Si ça vous intéresse et si vous voulez célébrer l’amitié franco-allemande avec vos camarades et vos parents, soyez les bienvenus dans ce cours !
(Französischkenntnisse sind notwendig. Schüler mit Französich spätbeginnend, die sich für die französische Sprache und Kultur interessieren und gute Grundkenntnisse mitbringen, können ebenfalls teilnehmen.)
Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:
- Institut Français
- frz. Konsulat in München
Anhand französischer Kochrezepte werden typisch französische Gerichte zubereitet (mit Kosten verbunden); dabei werden gesundheitsbewusste, saisonale und regionale Aspekte Frankreichs thematisiert. Als Höhepunkt der „Cuisine française“ soll im Internat eine „französische Woche“ stattfinden, in der über Frankreichs Küche und Eßgewohnheiten informiert und französische Menüs auf dem Speisezettel stehen sollen (in Absprache mit dem Internatskoch Herrn Kleybor)
- Aktionsplan erstellen
- Sammeln von typisch französischen Gerichten
- Auswählen solcher Gerichte, die sich zum Nachkochen in unserer Region (Bayern) auch unter saisonalem Aspekt eignen
- Übersetzen der Kochrezepte
- Informationen zu gesundem Essen
- Erstellen eines Kochbuches
- eigenständige Planung und Organisation: von der Kalkulation über den Einkauf bis zum Kochen in einer Schulküche und den gemeinsamen Verzehr
- Internatsküche in Marktoberdorf auf dem Prüfstand: Umfrage und Vergleich mit anderen Angeboten und Formen des Mittagessens, evt. mit anderen (französischen)Schulkantinen
- Eine „französische Woche“ in der Internatskantine organisieren
11/1
- Allgemeine Studien- und Berufsorientierung
- Planung des Seminars
- Vorkenntnisse in Französisch, Kochen, Internatsessen, gesundem Essen eruieren
11/2
- Kochen ausgewählter Rezepte (an ausgewählten Nachmittagen bzw. Samstagvormittagen)
- Menüs für die französische Woche im Internat erarbeiten
- Umfrage zu mittäglichen Essgewohnheiten bei Schülern
- Informationen zu gesundem Essen
12/1
- Französische Woche im Internat durchführen
- Portfolio
- Evaluation der Ergebnisse
- Schulküche in unmittelbarer Nähe des Gymnasiums Marktoberdorf an festgelegten Nachmittagen bzw. Samstagvormittagen benutzen
- FH Kempten: Fachbereich Betriebs-, Sozialwirtschaft am "Tag der Sozialwirtschaft" erkunden
- Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kinderpflege in Kaufbeuren oder Hotelfachschule in Bad Wörishofen oder Fremdspracheninstitut in Kempten kontaktieren
- Als Referenten einen Lebensmitttelchemiker vom Gesundheitsamt und eine Ökotrophologin einladen
Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:
- Internatsküche mit ihrem Koch Herrn Kleybor
- Schüler, die in einer anderen, evt. französischen Schulkantine Mittag essen